Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Die wiederverheirateten Geschiedenen

Eine ökumenische Studie im Blick auf die römisch-katholische und griechisch-orthodoxe (Rechts-) Tradition der Unauflöslichkeit der Ehe
Essen 2000 (= Beihefte zum Münsterischen Kommentar 26), 436 Seiten

Die Stellung der wiederverheirateten Geschiedenen in der römisch-katholischen Kirche und die Frage ihrer Zulassung zum Kommunionempfang ist ein Dauerthema der theologischen Wissenschaft und Praxis.

Es geht in der vorliegenden Studie darum, Grundlagen und Vorgaben der römisch-katholischen Kirche im Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen aufzuzeigen, schon vorhandene Lösungsansätze zu systematisieren, einen Blick auf die diesbezügliche orthodoxe Tradition zu werfen und schließlich einen neuen kirchenrechtlichen Lösungsansatz für den Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen aufzuzeigen, der - zwar inspiriert von der orthodoxen Tradition - dennoch versucht, im Rahmen der römisch-katholischen Rechtstradition zu bleiben.

Prof. Dr. Andrea Belliger, geboren 1970, Dr. theol., studierte römisch-katholische, evangelisch-reformierte und griechisch-orthodoxe Theologie in Luzern, Straßburg und Athen. Sie ist Co-Direktorin des Instituts für Kommunikation & Führung (IKF) in Luzern . 

Andréa Belliger